Herzlich willkommen

Auf diesen Seiten erhalten Sie einen Überblick über meine Veröffentlichungen, Termine und Vieles mehr.

Meine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Themen der Migrations- und Integrationspolitik.

Dabei befasse ich mich vor allem mit:

  • Migrations- und Integrationsprozessen seit dem Zweiten Weltkrieg, 
  • der Europäisierung der Migrationspolitik seit den 1990er Jahren und
  • den vielfältigen Auswirkungen der Migration auf die Aufnahmegesellschaft
    (Städte, Bildungswesen, Arbeitsmarkt etc.).
  • aktuellen Themen der Sicherheits- und der Entspannungspolitik.

Informationen zur aktuellen Lehrtätigkeit finden Sie unter:

https://www.uni-bremen.de/ipw/institut/lehrende/pd-dr-stefan-luft

 

Am 21. Juli 2025 ist bei Westend erschienen:

Stefan Luft, Jan Opielka und Jürgen Wendler: Mit Russland. Für einen Politikwechsel.
ISBN 978-3-98791-330-3

Klappenbroschur, 320 Seiten,
EUR 28,00/EUA 28,80

Gegen die Kriegspropaganda – für eine Friedenordnung mit Russland
Ein weiterer großer Krieg ist kein Schicksal. Er kann verhindert werden, wenn eine multipolare Welt akzeptiert und Russland als integraler Bestandteil einer europäischen Sicherheitsarchitektur behandelt wird. Gravierende Fehlentwicklungen machen eine Abkehr von überkommenen Einschätzungen nötig. Diese herauszuarbeiten, ist Ziel des vorliegenden Buches. Die drei Autoren schildern, wie alle Teile der deutschen Gesellschaft abermals auf den Irrweg des Krieges geführt werden, welchen Irrtümern Mittelosteuropäer aufgrund historischer Erfahrungen erliegen und was die westliche Zivilisation anfechtbar macht - auch mit Blick aufs Völkerrecht und die Russlandfrage.

 

Am 24. April 2023 erschien bei Westend academics der Band:

Sandra Kostner, Stefan Luft (Hrsg.): Ukrainekrieg. Warum Europa eine neue Entspannungspolitik braucht. Frankfurt am Main 2023. 352 S. ISBN 9783949925108. 24,00 €.
E-Book: ISBN 9783949925115. 18,99 €.

 

Mein Buch über "Die Flüchtlingskrise. Ursachen, Konflikte, Folgen" ist in der Reihe C.H.Beck Wissen erschienen (2. Auflage im März 2017).

Die polnische Übersetzung "Kryzys uchodźczy" erschien im April 2019 im Verlag Wydawnictwo Nauka i Inowacja in Poznań.

 

Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Wollen Sie über neue Texte informiert werden? Dann schicken Sie eine e-mail an: sluft@uni-bremen.de

Stefan Luft

Aktuell

„Die in kultivierter Sprache wohltuend nüchtern formulierenden, kenntnisreich und durchaus nicht uniform argumentierenden Autoren haben hier ein Buch vorgelegt, das dem interessierten Lesepublikum gutbegründete Argumente an die Hand gibt und zur Weiterbeschäftigung animiert.“

Peter Brandt: "Mit Russland. Plädoyer für einen Politikwechsel", in: CATO. Magazin für neue Sachlichkeit, H. 6/2025, S. 46-49.

 

Freitag, 19. September 2025
»Nur eine gesamteuropäische Friedensordnung, die Russland einschließt, verheißt Stabilität«
Interview mit dem Overton Magazin
 

Freitag, 19. September 2025, 19.30 Uhr, Buchpräsentation von "Mit Russland. Für einen Politikwechsel" in Bremen

"Saal Heinrichstraße"

Heinrichstr. 11

28203 Bremen

 

14. August 2025, Auszug aus dem Buch bei manova: 

Die Militarisierung der Gedanken

 

10. August 2025, Nachdenkseiten

Gegen die Kriegstüchtigkeitspropaganda: Das neue Buch „Mit Russland“ von Bernhard Trautvetter

 

Präsentation des Buches "Mit Russland. Für einen Politkwechsel" am 22. Juli 2025 in Berlin:

Die westliche Strategie ist gescheitert

 

Neutrality Studies, 31. Juli 2025

Unfassbare Kriegstreiberei - Deutsche Akademiker Entblössen Regierungswahnsinn

 

Éva Péli, Nachdenkseiten vom 31. Juli 2025

Europa in der Krise: Das Buch „Mit Russland“ zeigt Auswege auf 

30. Juli 2025
Interview im Kontrafunk zum Buch "Mit Russland. Für einen Politikwechsel"


27. Juli 2025 Transition news:

Ex-EU-Kommissar Verheugen: Westliche Strategie gegen Russland gescheitert – Buch fordert Politikwechsel
 

apolut, Mittwoch, 23. Juli 2025

https://apolut.net/lichtblick-im-dunkel-der-kriegshetze-gegen-russland-von-tilo-graser/ | Von Tilo Gräser
 

Berliner Zeitung vom 23. Juli 2025 zur Buchpräsentation am 22. Juli 2025 in Berlin
Günter Verheugen zum Ukrainekrieg: „Dem Westen geht es um die strategische Schwächung Russlands
 

Weltwoche, Samstag, 19. Juli 2025

Mit statt gegen Russland: Wenn wir Frieden auf dem europäischen Kontinent wollen, müssen wir die Verständigung suchen
Vorwort von Günter Verheugen zum Buch "Mit Russland. Für einen Politikwechsel" von Stefan Luft, Jan Opielka, Jürgen Wendler. Frankfurt 2025.

Termine

> weiter

Schwerpunkte

> Weiter

Veröffentlichungen

> Weiter

Druckversion | Sitemap
© PD Dr. Stefan Luft